die-partei.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

30
aktive Profile

#bge

10 Beiträge10 Beteiligte1 Beitrag heute
www.linkedin.com#privatwirtschaft #gemeinwohl #klimakrise #barrierefreiheit | Matthias Andrasch5 Jahre #Privatwirtschaft - eine soziologische Mini-Erkundung. Drei Arbeitgeber (Web-Agenturen und junges Corporate), das Motivations-Muster ist immer dasselbe: 1. Umsatz generieren, damit wir alle unsere Jobs behalten können 🙏 2. Mehr Umsatz generieren, um Benefits wie Retreats und Weihnachtsfeier behalten zu können 🌴🎄 3. Noch viel mehr Umsatz generieren, weil Konkurrenz schläft nicht und wir müssen wachsen (Begründung: "Ist halt so in Privatwirtschaft", Kredite, Investieren, etc.) Daher neues Ziel: Letztes Jahr + x % 💰🙏 🚀 Der Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie* hat da glaube ich schon die Painpoints wie "unerbittliche Konkurrenz" und "fehlender Fokus auf Gemeinwohl" richtig identifiziert. 🎯 Für einige Menschen - mich eingeschlossen - sind #Gemeinwohl, sinnstiftendes Arbeiten, Engagement gegen #Klimakrise o.ä. mehr Motivation als jährliche Umsatzsteigerungen um x Prozent. (* Bei GWÖ hat mich die ganze Anti-Covid-Maßnahmen Causa rund um Gründer Felber leider abgeschreckt. Der deutsche Verband hat sich distanziert, VAUDE und Antje von Dewitz sind hier u.a. engagiert https://lnkd.in/eX7qjE4a Aktueller Stand wäre spannend.) Eine Kollegin aus der HR sagte hingegen mal: "Eigentlich steht ja das tägliche Doing (und Spaß) mit Kolleg:innen im Vordergrund". Hier zeigt sich: Auch wenn das Wort "Arbeit" schnell über die Lippen geht, ist die Aushandlung extrem komplex? Wir verstehen Unterschiedliches, setzen unterschiedliche Prioritäten, haben unterschiedliche Motivation - arbeiten aber in derselben Struktur. Ich fand hierzu Barbara Prainsack - "Wofür wir arbeiten" (2023) sehr inspirierend. Am Ende führt die Diskussion eigentlich immer zu "gesetzliche Job-Garantie" vs. Modelle wie dem Bedingungslosen Grundeinkommen, um den persönlichen Druck aus dem System zu nehmen. Jetzt bspw. verschärft durch steigende Lebensmittelpreise, Mieten, etc. 🤯 Lichtblicke: Im digitalen Bereich war sinnstiftendes Arbeiten u.a. durch das Thema #Barrierefreiheit möglich. Bzgl. Klima? Weiterhin schwierig, auch weil politisches Engagement von Firmen nötig wäre - und damit evtl. auch der Konflikt mit den (Über-)Reichen sowie politischen Fördergeldgebern? Als Laie verfolge ich hier sehr gerne die Postings von Gabriele Faber-Wiener zu CSR & Co. 💚 Schade: Ansatz der B-Corps gerät in Verruf, weil Mega-Corps miteinsteigen. Donut-Ökonomie, Degrowth, es gibt viele Modelle - alle werden Träume bleiben, bis eins sich durchsetzt (nach langem Engagement)? Was seht ihr aktuell als vielversprechende Ansätze? Disclaimer: Gegenüber Arbeit in Hochschulprojekten (mit Befristung!) haben privatwirt. Jobs auch einige Vorteile. Finde es auch immer wieder beachtlich, wie Menschen in Führungspositionen mit der großen Verantwortung für Arbeitsplätze umgehen. I couldn't sleep! 🤯 Generell hier zu posten, ohne von Krieg, Hunger & Ausgrenzung betroffen zu sein - großes Privileg.

Ich bin ja auch für ein "Update" des Sozialstaats.

Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für jene, die ihren existentiellen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus einer Erwerbstätigkeit finanzieren können.

Als Gegenfinanzierung schlage ich eine Streichung von klimaschädlichen Subventionen, eine höhere Einkommenssteuer für Reiche, höhere Kapitalertragssteuern für Reiche, die nur von Kapitalerträgen leben, und eine nennenswerte Vermögenssteuer vor.

*Zone der Integration
1. Gesicherte Integration ("Die Gesicherten")
2. Atypische Integration ("Die Unkonventionellen" oder "Selbstmanager")
3. Unsichere Integration ("Die Verunsicherten")
4. Gefährdete Integration ("Die Abstiegsbedrohten")*

Kümmerte sich die @spdbt (noch) mehr um 2-4 (9), hätte sie bessere Chancen in der #politik. Doch sie pflegt seit Jahren ihre bias und macht klientelpolitik vor allem für die schwindende Gruppe der Gesicherten.
Und: wo verorten die #sozis und #grune da eigentlich noch die heißgeliebte #mitte ????
#spd #klingbeil #koalition #abgrund #afd #fraktionszwang #demokratie #sozialstaat #merz
#afd #neoliberalism #Kapitalismus #usa #trump #bge #Mindestlohn #burgergeld #taxtherich
bpb.de/shop/zeitschriften/apuz

bpb.dePrekäre Arbeit und soziale DesintegrationPrekarisierung von Erwerbsarbeit gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es wird gezeigt, dass die Ausbreitung unsicherer Beschäftigungsverhältnisse zunehmend auch geschützte Stammbelegschaften diszipliniert und dass Prekarisierungsprozesse ei

Nicht alle - aber einige meiner Sorgen würden durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen verschwinden oder zumindest abgemildert.

Ich würde ja so gern eins gewinnen.
Ihr könnt gern gemeinsam mit mir teilnehmen:

meinbge.de/fuer-dich/f62d50753

Oder auch mich und meine Musik bei Patreon oder anderswo unterstützen - das hilft auch schon extrem. Ich träume ja von einem bedingungslosen Künstler*inneneinkommen... Dann würde ich einfach nur schöne Kunst mit euch teilen können...

Was würdest du tun, wenn du plötzlich Grundeinkommen hättest? - Mein GrundeinkommenMasha möchte mit dir Grundeinkommen gewinnenNehmt zusammen an der Grundeinkommens-Verlosung teil und gewinnt jeweils 1.000 Euro pro Monat für ein Jahr. Bedingungslos.
Antwortete im Thread

@fasnix

wenn jemand ernsthaft über die Einführung des "Bedingungslosen Grundeinkommens" nachdenkt müßte erst mal der Deutsche darüber aufgeklärt werden worum es dabei überhaupt geht und was es letztendlich für die Gesellschaft für folgen haben könnte.
Da dies nicht geschieht bzw. von den Herrschenden verhindert wird, ist da noch viel zu tun. Thema, politische Bildung und Verhinderung der selben und das Desinteresse daran sich diese anzueignen.
Es hat ja auch viel mit Machtverlust gegenüber den vom Verkauf ihrer Arbeitskraft Abhängigen zu tun.
Die müßten dann ja nicht mehr jeden prekär bezahlten Drecksjob annehmen.

#Bürgergeld
#BedingungslosenGrundeinkommens #BGE #Deutschland #PolitischeBildung

Helikoptergeld ist kein Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

In dem neuen
Buch von Vince Ebert wird ein offensichtlicher Kategoriefehler gemacht, um das BGE zu diskreditieren.

Es wird auf eine
Studie verwiesen, in der zufällig ausgewählte Personen, mit einem mittleren Einkommen, über einen bestimmten Zeitraum 1.000 € geschenkt bekommen. Diese Studie untersucht also die Auswirkungen von Helikoptergeld und kommt zu dem Ergebnis, dass das keinen langfristig positiven Einfluss auf das Verhalten der untersuchten Personen hat, was durchaus plausibel ist.

Beim
BGE geht es aber um etwas ganz anderes. Man möchte die Menschen dadurch von Ängsten befreien, die oft dazu führen, dass sie in prekären finanziellen Verhältnissen verharren.

Eine mögliche Idee dahinter ist folgende: Immer wenn das Einkommen unter eine von der Gesellschaft festgelegte Grenze fällt, die für ein würdevolles Leben notwendig ist, wird die Differenz vom Staat übernommen. Dabei gibt es keine Bedingungen für die Auszahlung, außer der Unterschreitung der Grenze.

Das größte Problem dabei ist: Wie stellt man diese Grenze fest? Die heutigen Sozialsysteme verwenden den Großteil ihrer organisatorischen Kosten darauf, das Einkommen der Personen zu bestimmen, die Hilfen anfordern. Das machen sie bei jedem Antrag immer wieder und wiederholen es Jahr für Jahr.

Ein BGE ist deshalb nur dann sinnvoll anwendbar, wenn es maximale Transparenz darüber gibt, was jeder in einer Gesellschaft besitzt.

Wenn diese Hürde einmal genommen ist, dann sind die Kosten für ein BGE vermutlich sogar nicht wesentlich höher als die für unser aktuelles Sozialsystem, denn die Kosten für die notwendige Bürokratie fallen vollständig weg.

Natürlich hat das BGE viele Auswirkungen auf eine Gesellschaft, die uns aktuell noch unbekannt sind, aber meine Meinung dazu ist: Diese Auswirkungen werden in Summe positiv sein und unserer Wirtschaft vermutlich weniger schaden, als viele behaupten.

#Helikoptergeld
#BedingungsloseGrundeinkommen
#BGE

dtv.deWot Se Fack, Deutschland? von Vince Ebert - Paperback | dtv VerlagDer Zeitgeist nimmt Fakten nicht mehr wahr, diskreditiert die Experten und Politik und stellt Ideologie über Wissen und Tatsachen. Vince Ebert nimmt diese Entwicklung aufs Korn, ordnet sie historisch ein und fordert eine Renaissance der Aufklärung.

Sommerpause?

Nicht mit uns!
Auch diesen Mittwoch:

Der virtuelle BGE-Stammtisch in BigBlueButton.

Mittwochs, ab 20:00 Uhr, in BigBlueButton:
meet.4m2.net/b/soz-9jp-4uf-mzg

Vernetzen, Kontakte pflegen, Diskussionen – nicht nur zum BGE.

BGE-Community, die Plattform für das Bedingungslose Grundeinkommen.
Von Aktivist_innen für Aktivist_innen.
bge-community.de

#bge #bedingungslos #grundeinkommen #ubi #ebi @bge-deutschland

meet.4m2.netBigBlueButtonErfahre mehr über BigBlueButton, die bewährte Open-Source-Lösung für Webkonferenzen, die eine nahtlose virtuelle Zusammenarbeit und Online-Lernerfahrungen ermöglicht.

Nun auch der Videomitschnitt veröffentlicht: Ende Juni stellten Aktivist*innen ein universelles Sozialsystem vor, das eine Gesellschaft befördern soll, in der die Sorgebeziehungen von Menschen im Mittelpunkt stehen. Nach der Veröffentlichung der PowerPoint-Präsentation ist nun auch die Videoaufzeichnung der Vorträge auf dem YouTube-Kanal des Netzwerks Grundeinkommen zu sehen. #bge, #grundeinkommen, tinyurl.com/4nezcsu2

Bildet Banden! #BildetBanden

Und wenn...
... ein #LGBTQ+-Aktivisty Atomstrom für die Lösung hält
... eine #Klimaaktivistin glaubt, dass #Frauenrechte ganz von selbst kommen
... ein Organisator von #Antifa Demos sich lieber noch eine #Gasheizung einbaut
... eine Streiterin für den Erhalt der #Biodiversität noch mit gewaltfreier Sprache kämpft
... ein #GuerillaGardening #Elektroautos ganz super findet
... ein Aktivisty für #BGE keine Position zu einem Krieg formulieren will
1/2